Skip to main content

Burg Rabenstein
Die Perle im Ailsbachtal: Nicht nur malerisch gelegen mit vielfältigem Angebot

Burg Rabenstein - Naturparadies, Ausflugsziel und gastronomisches Erlebnis

Auf einer in das Ailsbachtal hinaus­ragenden Felsspitze liegt die Burg Rabenstein. Mit ihren Prunksälen bietet sie den idealen Rahmen für Hochzeiten, Familien- und Firmenfeiern jeder Größe. Als Hotel ver­fügt sie über 22 indivi­duell gestaltete, hochkomfortable Zimmer und präsentiert sich in ihrer Abgeschiedenheit auch als beliebter Tagungs­ort. Regelmäßig finden kulturelle und kulinarische Abend­veranstaltungen statt, bei denen nicht nur die Besucher, sondern scheinbar auch die mehr als 800 Jahre alte Burg selbst, den Glanz und das Leben genießen!

Das À-la-Carte-Burgrestaurant ist allabendlich von 18 bis 21 Uhr (Dienstag bis Sonntag) geöffnet, sofern die Burg nicht exklusiv an eine geschlossene Gesellschaft vermietet ist. Um vorherige Tischreservierung wird gebeten.

Tagsüber werden Ausflüglern und Burggästen im Naturparadies Burg Rabenstein bunte Erlebnisse geboten (Dienstag bis Sonntag und feiertags): Führungen durch die Prunk-, Waffen- und Rittersäle der Burg, Führungen durch die Tropfstein-Wunderwelt der Sophienhöhle mit Besichtigung eines der vollständigsten Höhlenbärenskelette weltweit und faszinierende Flugschauen in der Falknerei. Von 11 bis 18 Uhr sorgt die urige Gutsschenke mit idyllischem Biergarten für das leibliche Wohl.

Wanderwege rund um die Burg laden zu kilometerweiten Spaziergängen und Wanderungen über weite Wiesen und durch zerklüftete Täler ein. Zweimal im Jahr findet hier der größte Mittelaltermarkt Nordbayerns statt.

Öffnungszeiten & Preise

Burgführungen

Tagesaktuelle Führungszeiten finden Sie hier: Online-Ticketshop

Hinweis: Am Samstag, den 18.11. finden keine Burgführungen statt.

Burgführungen im Winter ab 6. November 2023
Samstag + Sonntag + bayer. Weihnachtsferien
11:00 / 12:00 / 13:00
An den Weihnachtstagen (24./25.12.) und am 31.12 finden keine Burgführungen statt. Am 1.1.2024 finden Burgführungen um 12:00/13:00/14:00 Uhr statt. Am 2.1 und 3.1. finden keine Burgführungen statt.

Burgführungen in der Saison (22. März - 3. November 2024)
Montag Ruhetag
Dienstag - Freitag
11:00 / 12:00 / 13:00 / 14:00 / 15:00 / 16:15
Samstag, Sonntag + Feiertage
von 11:00 bis 16:15 Uhr (durchgehend)

Führungen für Gruppen auch zu anderen Terminen nach Anmeldung möglich!

Eintritt
Eintritt Einzelticket Burg:
Erw. 7,50 € / Kind (4-14 J.) 4,00 €

Eintritt Gruppen ab 15 Personen:
Erw. 7,00 € / Kind (4-14 J.) 3,50 €

Hinweis
Das Mitführen von Hunden ist nicht gestattet.
Bei geschlossenen Veranstaltungen in der Burg kann es zu Veränderungen der Führungszeiten kommen.

Tickets für Führungen können über unseren Online-Shop erworben werden. Resttickets sind spontan vor Ort erhältlich.

Reservierungen und Informationen unter: 09202 / 97 00 44-0

Jetzt Online Buchen!

Kommende Veranstaltungen - Burgkonzerte

Alle Events

Video: Die Burg Rabenstein

Machen Sie sich vertraut mit fränkischer Geschichte!

Um 1188 beginnt die Geschichte der Burg Rabenstein, die heute trutzig und imposant das weite lieblich geschwungene Ahorntal und das schroff-bizarre Ailsbachtal überragt.

Der erste Bau entstand auf dem vordersten Felsvorsprung im letzten Viertel des 12. Jahrhunderts unter Eschwin de Rabenstein, urkundlich als Ahnherr belegt. 1219 erfolgte die Übernahme durch die Schlüsselberger. Unter dem Ministerialgeschlecht der „Groß von Trockau“ wurden die Burggebäude ausgebaut und erweitert. 1349 übernahmen die Burggrafen von Nürnberg die Burg Rabenstein und die dazu gehörigen Ländereien.

In der Folgezeit wurde die Burg mehrfach zerstört und wieder aufgebaut. Der erstmalig in voller Steinbauweise 1495 abgeschlossene Wiederaufbau durch Konz von Wirsberg ist in gotischen Zahlen am heutigen Tor noch vermerkt. 1557 kehrten die Rabensteiner auf ihre Stammburg zurück und Daniel von Rabenstein errichtete 1570 eine Renaissance-Flügelanlage; dieser schlossähnliche Bau galt damals als Größter der Fränkischen Schweiz.

Im Dreißigjährigen Krieg wurde die Burg fast vollständig zerstört und verblieb über etliche Jahre im ruinenhaften Zustand. Mit dem Tod von Peter Johann Albrecht im Jahre 1742 erlosch schließlich das Geschlecht der Rabensteiner im Ahorntal.

Das mittlerweile von den Grafen von Schönborn erworbene Rittergut Rabenstein erhielt im Jahre 1830 eine barocke Schlossanlage, in der Ludwig I. König von Bayern mit seiner Gemahlin Theresie im selben Jahr zu Gast war. Bis 1975 verblieb die Burg mit ihren Ländereien im Besitz der Grafen von Schönborn.

Seit dem Jahr 2004 befindet sich die Burg in der Hand der Burg Rabenstein Event GmbH, die die seit 1970 eingeleiteten Renovierungs- und Sanierungsaktivitäten vollendet und die Burg durch vielseitige Nutzung wieder mit Leben erfüllt.

Sehen Sie sich um in der Burg, erfahren Sie interessante Details – am besten, Sie nehmen an einer der mehrmals täglich stattfindenden Führungen teil.